Pflanzwochenende 21. bis 23. März 2025
Bei wunderbarem Frühlingswetter hatten wir ein phantastisches Pflanzwochenende mit mehr als 30 Helferinnen und Helfern. Bei der letzten Pflanzung haben wir dazugelernt und es nun gewagt, etwa 650 Gehölze aus geschätzt 25 Gehölzarten zu pflanzen. Wir haben nicht nur auf dem ehemaligen Feld geackert, sondern auch gemeinschaftliche Dinge gemacht, miteinander gekocht, gegessen, gespielt.... Auch der Sauna-Pferdewagen wurde genutzt.
Die Hecken, die jetzt gepflanzt wurden, sind aus Sicht eines Landwirts die „schmerzhaften“. Sie unterteilen die 1,7ha große Ackerfläche in 4 kleine Bereiche und machen die Nutzung mit großen Landmaschinen in Zukunft unmöglich. Dafür ist der ökologische Nutzen eines kleinteiligen Ökosystems, wie wir das in unserer Heckengarten-Vision beschreiben, umso größer.

März 2025 Kopfweidenstecklinge
Marius hat in einer alten Schrift gelesen, dass Kopfweidenalleen früher oft mit Stecklingen angelegt wurden. Allerdings Stecklingen in Zaunpfahlgröße!
„man schneide Stecklinge mit 6 bis 10 cm Durchmesser und 1,8 bis 2,5m Länge“
Da wir Ende Februar drei überalterte Kopfweiden gepflegt (geschnitten) haben, die kurz vor dem Zerbrechen waren, konnten wir davon die Stämme verwenden. Wir sind gespannt, ob die 4 „Zaunpfähle“ anwachsen werden.

März 2025 Insektenschonender Neuzugang
Für die nächste Heu Saison haben wir uns einen Mähbalken angeschafft. Es ist eine Gebrauchtmaschine die schon mehrere Umbauten erlebt hatte. Nach einigen Stunden in der Werkstatt hat Marius alle Umbauten rückgebaut und das Gerät repariert, geölt, gerichtet und mit Ersatzteilen soweit in den Ursprungszustand gebracht, dass es wieder sauber Gras schneiden sollte.
Wir sind froh, dass wir mit dem Mähbalken nun sehr viel insektenschonender im Heckengarten arbeiten können und sicherlich auch eine bessere Heuqualität als letztes Jahr erzeugen können.
Am 19. Oktober 2024 hatten wir einen Heckengarten-Informationstag mit einer tollen Ralley
Die Pflanzaktion von 22. bis 24. März 2024...
...war wieder ein erfolgreiches Event. Wir haben um die 350 Stecklinge in die Erde gebracht. Vor allem aber war es auch wieder ein Raum der Begegnung mit vielen netten Menschen, die entweder nur am Samstag oder das ganze Wochenende hier waren, um uns bei der Aktion zu unterstützen. Auch das Wetter hat einigermaßen mitgemacht. Zwischendurch gab es mal Regenschauer, aber ein Zelt auf der Wiese hat dafür gesorgt, dass wir nicht ganz durchnässt waren.
Möglich wurde die Aktion auch durch die Förderung der Bingo-Umweltstiftung, die Pflanzen, Material und Fremdleistungen des Projekts finanziert.

Danke an all euch tollen Menschen, die ihr mitgemacht habt! Wir werden weitere Pflanzaktionen haben. Schaut immer mal hier im Blog nach und bleibt mit uns in Kontakt.

26. Dezember 2023
Das aktuelle Hochwasser trifft nun auch den Heckengarten und unsere neu gepflanzten Gehölze.
Seit heute Vormittag läuft die Leine über den Sommerdeich und füllt ziemlich schnell die Masch. Zwischen Esperke und Niedernstöcken ist alles unter Wasser, aber auf der linken Leineseite, dort wo der Heckengarten liegt, ist noch Land. Aber auch das füllt sich aktuell. Da unser Acker so ziemlich am höchsten Punkt der Niedernstöckener Masch liegt konnte ich heute noch zu Fuß die Pflanzungen begutachten und Bilder machen. Morgen geht’s dann wohl nur noch per Boot, da sich dann vermutlich der Wasserstand der Masch und der Leine angeglichen hat und das Wasser 30cm höher steht.
Wir hoffen dass das Hochwasser nicht allzulange währt, damit die Pflänzchen durchkommen und unsere jüngste gemeinsame Arbeit in 2024 Blätter trägt.
Dezember 2023
Nach langem Hin- und Her haben wir diesen Herbst endlich die nötigen Genehmigungen und Fördergelder für den Bau eines neuen Zaunes für unseren Heckengarten erhalten und konnten somit endlich den Startschuss für die erste Baumpflanzaktion setzen. Mit tatkräftiger Unterstützung von knapp 25 FreundInnen des Friedenshofes haben wir es daher am Wochenende vom 25.11.2023 geschafft, gemeinsam und gemeinschaftlich und bei überraschend schönem Wetter über 400 Jungbäumen ein neues Zuhause auf unserem Acker zu schenken!
Rückblickend war es wahrlich schön zu erleben, wie so unterschiedliche Menschen sich gemeinschaftlich in den Schlamm begeben haben, Bäume pflanzten und bei den Mahlzeiten, welche wir fast vollständig aus gerettetem Essen (also Foodsharing usw.) zubereiten konnten, begegnen und austauschen konnten. Nach getaner Arbeit haben wir die Abende dann in entspannter Runde bei uns im Flett vor dem warmen Lehmofen verbracht oder uns bei einigen angebotenen Workshops zu verschiedenen Themen zusammengefunden.
Alles in allem speichern wir das Wochenende als tolles Erlebnis ab und sind jetzt darüber hinaus auch schon ganz gespannt, wie sich die neuen Bäume und Hecken über die kommenden Jahre entwickeln werden.
Oktober 2022
Nun ist die bisherige Ackerfläche eingesät (knapp 2 ha). Wir sind sehr froh, dass dieser Schritt getan ist und hoffen auf günstige Witterung, damit die neuen Pflänzchen noch vor dem Winter ein gutes Stadium erreichen. Dann kam eine Regenzeit, die für die Natur sehr gut war, aber unsere Einsaatpläne verschoben hat. Der Boden musste danach erst wieder etwas abtrocknen. So war dann endlich am 8. Oktober alles eingesät. Friedrich Bohm hat das für uns gemacht. Die Fläche ist mit vier verschiedenen Mischungen besät, teilweise Grünland (Schafweide und Mähwiese), teilweise mehrjährige blühende Pflanzen.
Unser Dank geht speziell an das Netzwerk Blühende Landschaft, die uns sehr großzügig unterstützt haben und uns das sehr kostenintensive und hochwertige Saatgut besorgt haben. Das alles ging mit wenig Verwaltungsaufwand. Innerhalb eines Tages und zweier Telefonate haben wir von ihnen die Zusage dafür bekommen. Auch mit den Blühflächen auf dem Hofgrundstück sind wir schon Partner des Netzwerkes. Sie freuen sich sehr über Spenden, mit denen sie weitere solche Projekte fördern können.
