Meditation
Wir brauchen Oasen der Stille in unserem geschäftigen Alltag, wenn wir unser Leben tief und in Bewusstheit leben wollen. In solchen Zeiten der Stille und inneren Einkehr kommen wir zu uns selbst nach Hause. Wir nehmen Kontakt auf zu unserem Körper, unseren Gefühlen, Gedanken und auch zu der Welt, an der wir teilhaben und die wir sind. Kurze Zeiten des Innehaltens während des Tages können schon viel in Richtung achtsames Leben verändern.
Zweimal am Tag geben wir uns auf dem Friedenshof die Gelegenheit für 20-minütige Meditationszeiten, morgens um 7:30 Uhr und mittags um 12:30 Uhr. Außerdem haben wir mit den Glocken, die hin und wieder geläutet werden, Erinnerungen zum Innehalten ("Rappell").
Meditationsabende
Montags finden auf dem Friedenshof offene Meditationsabende statt, 19:30 Uhr bis 21 Uhr.
Wir üben uns ein in Präsenz, im wachen Gewahrsein, im klaren Schauen dessen, was ist. So wird der Geist allmählich zu einem ungetrübten Spiegel der äußeren Welt und der inneren Prozesse. Achtsam zu sein bedeutet, sich über die eigenen Handlungen, Gefühle, Wahrnehmungen, Gedanken und über alle Erscheinungen in der Welt ganz bewusst zu sein und in diesem klaren Bewusstsein für sich und andere heilsam zu handeln.
Jede*r ist willkommen, auch ohne Meditationserfahrung. Die erste Meditationseinheit ist in der Regel eine angeleitete Meditation, daraufhin folgt eine Gehmeditation im Raum und eine stille Sitzmeditation. Im Anschluss ist noch Gelegenheit für einen kurzen Austausch und ein gemeinsames Singen.
Tage der Achtsamkeit
Wir kommen zusammen, um uns auf dem Weg der Achtsamkeit gegenseitig zu unterstützen. Hierbei lassen wir uns insbesondere von den Lehren des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh inspirieren, der uns die Achtsamkeit im alltäglichen Leben nahebringt. So sind uns alle Elemente unserer gemeinsamen Zeit gleichermaßen Übungsfelder: die angeleitete und stille Meditation im Sitzen ebenso wie der achtsame Austausch im Gespräch, Gehmeditation im Raum und in der Natur, Teetrinken, Essen, Geschirr abwaschen, Tiefenentspannung, Rezitation und Singen.
Verantwortung für die Achtsamkeitstage und Meditationsabende: Jan-Michael Ehrhardt
Ich bin Schüler des vietnamesischen Zen-Meisters Thich Nhat Hanh und gehöre seit 2001 dessen Intersein-Orden an. 2012 erhielt ich von Thich Nhat Hanh die offizielle Lehrerlaubnis in seiner Traditionslinie. Bevor ich 2005 auf den Friedenshof kam, habe ich einige Jahre im Intersein-Zentrum gelebt, einem Praxiszentrum, das von Helga und Karl Riedl geleitet wird.

Der nächste Achtsamkeitstag:
Sonntag, 9. November 2025
10 bis 17 Uhr
Rechtes Handeln
Was bedeutet rechtes Handeln? Wie handeln wir so, dass wir niemandem Schaden zufügen, sondern zu mehr Frieden und Glück in der Welt beitragen? Unsere Achtsamkeitsübungen können uns bei diesen Fragen wichtige Orientierungshilfen sein.
___________________________
Bring wetterfeste Kleidung für die Gehmeditation mit. Fürs Mittagessen sorgt der Friedenshof. Bitte sei vor 10 Uhr da, so dass wir miteinander beginnen können. Gerne helfe ich beim Koordinieren von Mitfahrgelegenheiten. Lass mich dazu wissen, ob du Mitfahrgelegenheit(en) anbieten kannst oder selbst etwas suchst. Es ist auch möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Hier findest du die Anfahrtsbeschreibung.
___________________________
Kosten: 15 € Grundgebühr (für Essen, Orga und Raummiete) zuzügl. Dana/Spende (Empfehlung 10-20 €)
___________________________
Die nächsten Achtsamkeitstage auf dem Friedenshof:
02. Januar 2026, 11-17 Uhr "Sing-Peace-Circle" mit Ingo Drebes
11. Januar 2026 Achtsamkeitstag: "Was tu ich in meinem Leben?"
8. März 2026 Achtsamkeitstag: "Freude und Mitgefühl nähren"
23.-26. Juli 2026 Achtsamkeitswochenende: "Aus der Stille erwächst Verstehen"
15. August 2026 Robuki - Meditation mit der Bambusflöte mit Dieter Weische
25.-27. September 2026 Earthholder-Wochenende mit Andrea Gerhardt und Manuela Peters
18. Oktober 2026 Achtsamkeitstag
31. Oktober 2026 Kalligraphie-Workshop mit Alexander Böckmann
20.-22. November 2026 Retreat zum Thema "Liebe und Sexualität", zusammen mit Stephanie Marquardt und Sophia Degand (bevorzugt für Wake-Up-Sanghas Hannover, Oldenburg und Bremen)
In Hannover
10. Mai 2026, 10 - 17 Uhr, mit der Intersein-Sangha Hannover und der Wake-Up-Sangha Hannover
Im EIAB:
3.-5. Juli 2026 Meditation mit der Bambusflöte, zusammen mit Dieter Weische
Melde dich möglichst frühzeitig an, so dass wir planen können. Die Plätze sind begrenzt, insbesondere bei Veranstaltungen mit Übernachtung. Die An- und Abfahrt ist auch an Wochenenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, auch wenn die Bahn dies nicht anzeigt. Der Sprinti fährt. Ausführliche Infos hier.
Anmeldung und Infos bei Jan-Michael Ehrhardt:
jm.ehrhardt(at)posteo.de


