Freiwilligendienst für junge Menschen aus dem Ausland
Die Friedenshof Kommunität e.V. empfängt seit Herbst 2018 Freiwillige über das Programm des „Europäische Solidaritätskorps“ (ESK) der Europäischen Union. (https://www.solidaritaetskorps.de)
Der ESK steht für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, für solidarisches Handeln über Grenzen hinweg und für ein demokratisches und nachhaltiges Europa.
Auf dem Friedenshof bietet der Freiwilligendienst die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen, sich persönlich weiterzuentwickeln, die internationale, europäische Dimension zu erleben und Perspektiven für das weitere Leben zu entwickeln.
Wir hatten bisher Partnerorganisationen in Slowenien, Spanien und Frankreich, die als entsendende Organisationen die Freiwilligen auf ihren Aufenthalt in Deutschland vorbereiten und Ansprechpartner nach dem Freiwilligendienst sind. Es sind für uns als Gemeinschaft schöne Kooperationen, die auch unseren internationalen Horizont erweitern.
Die Freiwilligen sind ungefähr ein Jahr auf dem Friedenshof und in allen Bereichen in das Gemeinschaftsleben integriert. Sie arbeiten in den verschiedenen Projekten der Gemeinschaft, nehmen an den Organisations- und Entscheidungstreffen teil, am persönlichen Austausch in Redestabrunden und am gelegentlich gemeinsam gestalteten Freizeitprogramm.
Als erste Freiwillige haben wir von Oktober 2018 bis September 2019 Ana aus Slowenien bei uns willkommen geheißen. Die zweite Freiwillige, Noemí aus Spanien, war von September 2019 bis September 2020, die dritte Freiwillige war nur kurz (8 Wochen) und hat den Freiwilligendienst aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen. Epivari aus Frankreich, unsere vierte Freiwillige, war von November 2024 bis August 2025 auf dem Friedenshof.
Die praktischen Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen sind sehr vielfältig.
So sind sie an der Schafversorgung beteiligt, lernen das Melken und scheren der Schafe. Im hauswirtschaftlichen Bereich kümmern sie sich um die Gästezimmer, wöchentlich um das gemeinschaftliche Mittagessen und um die Reinigung verschiedener Gemeinschaftsbereiche. Sie nehmen an den persönlichen Austauschrunden, den Ritualen und Festen teil und können auch an den organisatorischen Treffen wie der Hausrunde und den Soziokratiekreisen teilnehmen.
Im Garten lernen die Freiwilligen über ökologischen Gemüse-, Kräuter- und Blumen- und Obstanbau und unterstützen uns tatkräftig, genauso wie bei Pflanz- und Pflegearbeiten im Heckengarten.
Auch auf unserer Baustelle gibt es viel zu lernen, zum Beispiel wie mit Lehm Wände gedämmt und gestaltet werden, wie Holz ökologisch nachhaltig behandelt wird und vieles mehr.
Natürlich gehört es auch zu dem Freiwilligendienst, die deutsche Sprache zu lernen und im Alltag anzuwenden. Dabei werden die Freiwilligen über ein Online-Tool und privaten Sprachunterricht unterstützt.
Für die persönliche Reflektion ihrer Erfahrungen und Lernergebnisse gibt es wöchentliche Treffen mit einer externen Mentorin.
Wir freuen uns sehr, Freiwillige über das Europäische Solidaritätskorps zu empfangen und hoffen auf viele weitere, bereichernde Begegnungen.